Ausschreibung Forschungspreis 2024
Forschungspreis des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine lobt seit 2006 einen Forschungspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der deutschen Landesgeschichte aus, der im Jahr 2024 zum zehnten Mal vergeben wird.
Ich darf Sie bitten, sich an dem Wettbewerb durch die Empfehlung und Einreichung geeigneter Arbeiten zu beteiligen und dadurch die Auszeichnung besonders qualifizierter landesgeschichtlicher Untersuchungen zu unterstützen.
Der Forschungspreis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs, bevorzugt an Doktorandinnen und Doktoranden, die sich durch die Qualität ihrer landeshistorischen Dissertationen besonders ausgezeichnet haben. Nähere Einzelheiten zum Verfahren entnehmen Sie bitte der Richtlinie.
Anträge stellen Sie bitte mit ausführlichen Angaben zu Inhalt, Methode und Zielsetzung der vorgeschlagenen Arbeiten, nach Möglichkeit auch unter Beifügung von Dissertations- bzw. Forschungsgutachten der betreuenden Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen.
Bitte senden Sie die einschlägigen Unterlagen einschließlich des Manuskriptes der Studie bis zum 29. Februar 2024 an folgende Adresse:
Geschäftsstelle des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.
c/o Herrn Wolfgang Schuster
Institut für bayerische Geschichte
Ludwigstraße 14
80539 München
Tel. 089/ 28638 – 2800 (Di.-Fr. Nachmittag)
Fax 089/ 28638 – 2506
z. Hd. Wolfgang Schuster M.A.
wolfgang.schuster@lmu.de
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich für den vom Gesamtverein ausgelobten Forschungspreis interessierten und seine zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung bestimmte Vergabe durch Ihre Mitwirkung aktiv unterstützten. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Martin Schoebel
1. Vorsitzender
Die Richtlinien zur Vergabe des Forschungspreises finden Sie hier.
Projektausschreibung Deutsch-Französischer Tag 2024

Der Deutsch-Französische Tag macht am 22. Januar auf die einzigartige Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern aufmerksam und lädt Bürger*innen dazu ein, sie zu feiern – oder zu entdecken!
Mit einer Ausschreibung zum #DFT2024 fördert der Bürgerfonds Projekte, die zwischen dem 18. und dem 28. Januar 2024 die deutsch-französische Freundschaft lebendig machen.
Förderanträge können bis 12. November 2023 eingereicht werden; Fördersumme: bis zu 5.000 €.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Informationen in Ihrem Netzwerk verbreiten!
Mehr zur Projektausschreibung hier.
Projekt „StadtRäume"
Projekt „StadtRäume – 1923 und die Zwischenkriegszeit im Rheinland“ / 50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen-Opladen und in Jülich

Der 50. Tag der Landesgeschichte am 22. / 23. September 2023 in Leverkusen-Opladen und in Jülich war Teil des grenzüberschreitenden Projektes „StadtRäume – 1923 und die Zwischenkriegszeit im Rheinland“ mit Ausstellungen, Exkursionen, Führungen und Vorträgen in Jülich, in Leverkusen und im ganzen Rheinland. Beteiligt sind daran die Städte Leverkusen, Jülich, Schwedt / Oder, Villeneuve d´Ascq (Frankreich), Bracknell (England), Racibórz (Polen) Oulu (Finnland) und Ljubljana (Slowenien). Das öffentliche Programm begann am 31. März / 1. April mit einer Fachtagung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Partner des Gesamtvereins beim Tag der Landesgeschichte sind der Jülicher Geschichtsverein und der Opladener Geschichtsverein. Ausführliche Informationen enthält das „Entdeckerbuch“, das Sie über den folgenden Link finden: Das Entdeckerbuch zum Kulturprogramm 2023/2024.
Die internationale Projekthomepage finden Sie hier.