• Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen Kommissionen, landes­geschichtliche Institute, Arbeitsgemeinschaften usw. zusammengeschlossen. Der Gesamtverein ist also ein Dachverband, dessen Tätigkeitsfeld sich auf die Bun­desrepublik Deutschland erstreckt.
    [Weiterlesen]
  • Einmal jährlich erscheint die durch den Gesamtverein herausgegebene Zeitschrift "Blätter für deutsche Landesgeschichte" mit einem Umfang von 500-600 Seiten. Neben Literaturbesprechungen und Berichten, finden sich darin Aufsätze zu landeskundlichen Themen in großer regionaler, zeitlicher, sachlicher und methodischer Breite.
    [zur Zeitschrift]
  • Über 200 Mitglieder aus ganz Deutschland haben sich im Gesamtverein zusammengeschlossen. Er wirkt als Koordinater landesgeschichtlicher Forschung und Vereinsarbeit, bildet ein Forum des fachlichen Austauschs und vertritt als Kulturlobbyist die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit.
    [Mitglieder anzeigen]
  • Alle zwei Jahre verleiht der Gesamtverein einen Forschungspreis zur Nachwuchsförderung an landeshistorische Arbeiten. Seit 2018 wird außerdem die Karl-Lamprecht-Medaille an Persönlichkeiten vergeben, die sich um den Gesamtverein und seine Zielsetzungen verdient gemacht haben. Karl Lamprecht war einer der Väter der deutschen Landesgeschichtsschreibung.
    [Weitere Informationen]
  • Seit 1968 veranstaltet der Gesamtverein den Tag der Landesgeschichte, der sich jeweils speziellen Forschungsfragen widmet und darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch der Landeshistoriker in den Mitgliedsvereinen und aus den Universitäten gilt.
    [Weitere Informationen]

52. Tag der Landesgeschichte in Bad Homburg v. d. Höhe

Einladung zum 52. Tag der Landesgeschichte in Bad Homburg v. d. Höhe

Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des 1875 gegründeten Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe findet der diesjährige Tag der Landesgeschichte am Fuße des Taunus statt.

Einladung und Programm

Ausrichter der dreitägigen Veranstaltung vom 10. bis 12. Oktober 2025 sind der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe.

Zum Programm:

Fragmentarische Staatlichkeit?
Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen

Von 1816 bis 1866 war Homburg v. d. Höhe die Haupt- und Residenzstadt des „Souveränen Landgraftums Hessen“, eines Zwergstaates mit rund 25.000 Einwohnern, bestehend aus drei Städten und 31 Dörfern, aufgeteilt auf zwei räumlich voneinander getrennte Amtsbezirke links und rechts des Rheins.
Ausgehend von der Hessen-Homburgischen Landesgeschichte nimmt die Tagung Strukturen, innere wie äußere Existenzbedingungen und nicht zuletzt die traditionsbildende Kraft solcher Klein- und Kleinststaaten in den Blick, die in der borussisch geprägten Historiographie lange als bloße Relikte, Kuriositäten oder gar Ärgernisse abgetan wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele von Hohenzollern-Sigmaringen bis Mecklenburg-Strelitz werden die kleinen deutschen Fürstentümer aus politik-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Perspektiven betrachtet

BITTE BEACHTEN
Wir bitten um eine Online-Anmeldung unter:
https://www.geschichtsverein-hg.de

→ Auf eigener Seite anzeigen

Abend der Landesgeschichte

Einladung zum Abend der Landesgeschichte in Bonn

Die Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. und der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V. laden herzlich zum Abend der Landesgeschichte ein, der im Rahmen des 55. Deutschen Historikertages in Bonn stattfindet.

Mehr Informationen  finden Sie im Programm-Flyer.

→ Auf eigener Seite anzeigen
Ältere Ankündigungen anzeigen (Archiv)

Mitglied werden

Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Institution dem Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine beizutreten.

Der Jahresbeitrag beträgt je nach Anzahl Ihrer Mitglieder zwischen 20 und 90 Euro. Ein Beitritt zum Verein ist auf dem Postweg möglich.